19 April 2011

Fazit der Fibo 2011


So Ihr Lieben, das war die FIBO für dieses Jahr! Das Fazit unserer Dozenten Diana und Matthias: Wieder mal größer, bunter, lauter und wie immer faszinierend. Hier kam Jeder auf seine Kosten, ob Bodybuilder, Studiobesitzer, Trainer oder einfach nur Besucher. Positiv aufgefallen sind uns die vielen Stände zum Thema "Funktionelles Traini...ng", das nicht nur für Studiobesitzer immer aktueller wird, sondern auch beim Personal Training wichtige Akzente setzt. Den Stand mit den Meisten Geräten zu diesem Thema hatte definitiv "Perform Better", dort konnte man alle auf dem Markt relevanten Gerätschaften finden.
Weiterhin haben wir viele nette und auch einige nicht so nette Menschen getroffen und die Reise hat sich am Ende doch sehr gelohnt! Nächstes Jahr werden wir natürlich wieder mit einem Stand vertreten sein! Was ist denn Eure schönste Geschichte von der FIBO? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!!!

14 April 2011

Fibo 2011


Ab heute startet die Fibo, die weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit in Essen. Damit Ihr einen besseren Überblick bekommt, gibt es alle Daten und Fakten der Fibo hier für Euch. Vielleicht laufen wir uns ja über den Weg? ...

Data
14. - 17. April 2011 (14. - 15. April: für Fachbesucher, 16. - 17. April: für Fach- und Privatbesucher)

Ort
Messegelände Essen (Eingänge West & Süd)
Norbertstraße
45131 Essen

Öffnungszeiten

täglich von 09:00 - 18:00 Uhr

Eintrittspreise (die Tickets gelten für FIBO und FIBO POWER)
Online Vorverkauf: Ticket gibt es hier

Fachbesucher
Tageskarte € 20,00
2-Tageskarte € 26,00 (gültig für eine Person an zwei Tagen)
Gruppenkarte € 15,00 (Preis pro Person bei einer Gruppe ab 10 Personen)
Dauerkarte € 45,00 (gültig an allen vier Messetagen)

Privatbesucher
Tageskarte € 14,00
2-Tageskarte € 21,00 (gültig für eine Person an zwei Tagen)
Gruppenkarte € 12,00 (Preis pro Person bei einer Gruppe ab 10 Personen)
Schüler-/Studentenkarte € 12,00 (nur bei Vorlage des entsprechenden Ausweises bei Einlass)

Vor Ort
Fachbesucher
Tageskarte € 26,00
2-Tageskarte € 34,00 (gültig für eine Person an zwei Tagen)
Gruppenkarte € 18,00 (Preis pro Person bei einer Gruppe ab 10 Personen)
Dauerkarte € 50,00 (gültig an allen vier Messetagen)

Privatbesucher
Tageskarte € 17,00
2-Tageskarte € 26,00 (gültig für eine Person an zwei Tagen)
Gruppenkarte € 15,00 (Preis pro Person bei einer Gruppe ab 10 Personen)
Schüler-/Studentenkarte € 14,00 (nur bei Vorlage des entsprechenden Ausweises bei Einlass)

Aussteller
Mehr als 560 Unternehmen aus über 35 Ländern
Infos zur Sportlerei-Akademie findet Ihr in Halle 5 und Halle 6 bei "Perform Better"

Hallenplan für Smartphones vor Ort gibt es hier

Messethemen
Fitness- und Trainingsgeräte, Wellness & Beauty, Gesundheitsförderung, Ausstattung & Dienstleistung, Sporternährung sowie Music, Fashion, Fun & Action.

Rahmenprogramm
Live Bühnenshows mit den neuesten Fitness-Trends
FIBO Event
IST - Jobbörse
GETUP Kongress
u.v.m

Bitte beachten Sie
• Auf der FIBO 2011 gilt Rauchverbot!
• Auf der FIBO 2011 sind keine Tiere erlaubt!

30 März 2011

Deutsche interessiert an Functional Food

Der Favorit: Immunsystemstärkende Lebensmittel


Cholesterinsenkende Margarine, Säfte mit Vitaminzusatz und Joghurt mit gesundheitsfördernden Bakterienkulturen. Knapp jeder zweite Deutsche (47%) kauft oder verwendet mehrmals im Monat Nahrungsmittel mit gesundheitlichem Zusatznutzen. Zwei Drittel (66%) sind bereit, für funktionelle Lebensmittel mehr zu bezahlen.


In einer repräsentativen Onlineumfrage ermittelte das Marktforschungsinstitut Ipsos das Kauf- und Verwendungsverhalten der Deutschen zu Functional Food. Befragt wurden 1.000 Personen zwischen 16 und 64 Jahren.


Functional Food vor allem für Familien interessant Über alle Altersgruppen hinweg kaufte oder verwendete jeder Vierte (25%) in den letzten sechs Monaten sogar einmal pro Woche oder häufiger Lebensmittel mit Zusatznutzen.


Vor allem Familien mit kleinen Kindern greifen im Regal gerne zu Nutriceuticals (eine Wortkombination aus "Pharmaceuticals" und "Nutrition"). Jeder Dritte (33%) dieser Gruppe nahm in den letzten sechs Monaten mindestens einmal oder häufiger pro Woche funktionelle Lebensmittel zu sich. Bei den jüngeren alleinstehenden Befragten hingegen verwendeten nur 18 Prozent so häufig Functional Food. Für die nächsten sechs Monate will die Mehrheit der Befragten, die Konsumhäufigkeit konstant beibehalten, 15 Prozent wollen eher häufiger, allerdings ebenso viele eher seltener zu Produkten mit Zusatznutzen greifen.


Hohe Zuzahlungsbereitschaft Zwei Drittel der Befragten wären bereit, für Functional Food mehr auszugeben als für herkömmliche Produkte. Sieben Prozent geben hier an "deutlich mehr", 59 Prozent würden für den Zusatznutzen "etwas mehr" ausgeben. In der Gruppe der überdurchschnittlichen Verwender, der jungen Familien mit kleinen Kindern, ist jeder Zehnte zu "deutlich mehr" Ausgaben bereit.


Functional Food soll das Immunsystem stärken Gut jeder zweite Befragte (56%) würde Produkte ausprobieren, die das Immunsystem stärken, wenn sie in einem Laden erhältlich wären, in dem er normalerweise kauft. Auch Lebensmittel, die die Energie steigern (45%), die Gehirnfunktion und das Gedächtnis fördern (43%) und die Gesundheit von Knochen und Gelenken verbessern (41%) liegen bei den Deutschen hoch im Kurs. Frauen würden auch gerne Produkte probieren, die beim Abnehmen helfen (40%) oder die Gesundheit des Verdauungssystems verbessern (40%). Die Männerwelt hingegen setzt ihre Prioritäten anders: Abnehmen (30%) und die Verdauung (35%) stehen hier nicht im Vordergrund. Stattdessen interessieren sich die Männer vor allem für Lebensmittel, die Krebs vorbeugen (42%) und die Herzgesundheit verbessern (42%). Bei den jungen Familien stehen außerdem Produkte, die die Energie steigern (51%) und für Entspannung und Stressabbau sorgen (50%) hoch im Kurs.


Studiensteckbrief: Feldzeit: 25. bis 28. Februar 2011

Stichprobengröße: 1000 Personen ab 16 bis 64 Jahren,

repräsentativ für die deutschsprachigen Internetnutzer in Deutschland


Quelle: Pressetext.de

22 März 2011

Biathlon Weltcup in Oslo 2011

Svendsen und Domracheva gewinnen Massenstarts

Autor: Riko

Der letzte Weltcup der Saison ist vorüber und Emil Hegle Svendsen sowie Darya Domracheva haben die Massenstarts in Oslo für sich entscheiden können. Den Gesamtweltcup hingegen sicherten sich Kaisa Mäkäräinen und Tarjei Boe.
Eine lange Wintersportsaison neigt sich dem Ende und so wurden beim Weltcup in Oslo 2011 die letzten Sieger gesucht. Dabei standen heute noch einmal die Massenstarts auf dem Programm, bei denen Emil Hegle Svendsen sowie Darya Domracheva als Sieger gekürt wurden. Durch den Sieg der Weißrussin verpasste Magdalena Neuner den Gesamtsieg beim Massenstart, da sie nur auf Rang sechs kam. Trotzdem kann die neue Rekordweltmeisterin mit dieser Saison mehr als zufrieden sein. Wären nicht die krankheitsbedingten Absagen gewesen, wäre der Gesamtweltcup sicherlich nach Deutschland gegangen.



Gesamtweltcups an Kaisa Mäkäräinen und Tarjei Boe

Bei den Damen war am letzten Wochenende noch einmal richtig Spannung drin. So hat Kaisa Mäkäräinen sich den Gesamtweltcup wohl nur durch die Absage von Magdalena Neuner in der Verfolgung sichern können. Dennoch wird die charmante Finnin mit der großen Kristallkugel für eine konstant sehr gute Saison belohnt, darin sich alle Athletinnen einig. Bei den Männer war es vorwiegend Norwegen vorbehalten für zahlreiche Siege zu sorgen. Am Ende war Tarjei Boe der erfolgreichste Athlet in diesem Winter und kann sich erstmals über den Gewinn des Gesamtweltcups freuen.

Biathlon-Fans kommen allerdings noch bei der Wiederholung von “Biathlon auf Schalke” noch einmal in den Genuss der Stars.

Quelle: wintersportnachrichten.de
Fotos: Kiki vor Ort

14 März 2011

B-Lizenz der Sportlerei-Akademie

Der Countdown für unsere B-Lizenz läuft!

Im Mai starten wir unsere B-Lizenz, also wer noch keine hat sollte sich schleunigst anmelden! Diese Lizenz ist wahrscheinlich die wichtigste für jeden angehenden Trainer und Personal Trainer, denn dort wird das Fundament für eine erfolgreiche Karriere geschaffen! Macht Eure B-Lizenz nicht irgendwo, sondern nur bei der Sportlerei-Akademie! Denn wir haben diese Lizenz so praxisnah und praxisintensiv wie möglich gestaltet, um unsere zukünftigen Trainer optimal auf die weiteren Arbeitsjahre vorzubereiten.


Anmeldung und weitere Informationen gibt es hier.

Wir sehen uns im Mai! Euer Sportlerei-Team

02 Februar 2011

"Snow City" in München

Skifahren, Snowboarden und Schlittenfahren mitten in der Stadt: Auf dem Wittelsbacher Platz in München stellt Siemens vom 4. bis zum 20. Februar eine Skirampe mit Liftanlage bereit. Für noch mehr Unterhaltung in der Snow City sorgen eine Aprés-Ski-Almhütte und eine Großleinwand, auf der die wichtigsten Rennen der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen gezeigt werden. Kinder können sich auf einen Ski-Zirkus freuen. Die Benutzung der 40 Meter langen und 12 Meter hohen Rampe ist kostenlos, geöffnet ist die Snow City von 9:00 bis 20:00 Uhr.





21 Januar 2011

Seminare für Sports-Taping

Die Sportlerei-Akademie bietet neue Seminar für Sports-Taping an.

Sowohl für den Einsatz im Fitnessstudio, im Vereinssport, im Leistungssport und gerade im Personal Training ist Sports-Taping die sportmedizinische Maßnahme der Zukunft.

WIR MÖCHTEN ES JEDER SPORTLICHEN FACHKRAFT ERMÖGLICHEN, DAS ANLEGEN VON TAPES ZU ERLERNEN.

Wir haben in einer 2-tägigen Sports-Taping-Ausbildung die wirksamsten Tapes für die sportmedizinische Behandlung von Kunden zusammengestellt. Gelehrt wird die Wirkungsweise, die Bedeutung der Farbe(n), das Anlegen und die verschiedenen Verletzungsbilder und Schmerzsymptome, die durch ein Tape versorgt werden können.

Sie erhalten zum Seminar ein umfangreiches Nachschlagewerk über das Sports-Taping (inkl. Muskelkatalog und ausführlicher Bebilderung und Erklärung der einzelnen Tapes)

Termine:
Februar: 26. & 27.02.2011

Juni: 25. & 26.06.2011

Oktober: 15. & 16.10.2011

Seminarort: München



Mehr Infos zu Seminaren und Weiterbildung gibt es bei der Sportlerei-Akademie